Die nordische Verbindung
Im Gegensatz zu dem starken Kontrast zwischen dem sonnigen Klima von Austin und den eisigen Temperaturen des tiefsten, dunkelsten Dänemarks hat Matt the Electrician tatsächlich eine Verbindung zu dem fernen skandinavischen Land. Viele der Songs auf dem neuen Album wurden gemeinsam geschrieben, ein zunehmender Trend in der Musikproduktion, und Matt war an The House of Songs beteiligt, einem gemeinsamen Songwriting-Austausch zwischen Dänemark und Austin, Texas. Im Rahmen des Austauschs reiste Matt nach Dänemark, um auf Schloss Engelsholm Musik zu schreiben, zusammen mit Autoren aus den USA, Norwegen, Island, Dänemark und den Färöer-Inseln. Später kehrte Matt in die Staaten zurück, um das Album fertigzustellen und aufzunehmen.
„Der erste Track, All I Know“,, wurde gemeinsam mit Therese Aune aus Norwegen geschrieben. Wir haben uns auf das Thema Familienurlaub in der Kindheit konzentriert und darauf, wie es sich anfühlt, sich zum ersten Mal zu verlieben. Ein weiterer Song, den er in Dänemark zusammen mit Ida Wenoee Bach geschrieben hat, ist Ghost Story. Nachdem wir erfahren hatten, dass es auf Schloss Engelsholm spukt, dachten wir, dass es nur passend ist, einen Song über Geister zu schreiben“, erklärt Matt.
Organische, natürliche Musik
Wie bereits erwähnt, hat das Album ein warmes, organisches Gefühl – obwohl es digital in Nuendo aufgenommen wurde, einem computerbasierten Aufnahmeprogramm in einem Studio in Austin:
„Ich denke, das organische Gefühl ist hauptsächlich auf die Instrumente zurückzuführen, mit denen wir arbeiten, die größtenteils akustischer Natur sind.“
Es gibt viele akustische Instrumente auf dem Album, darunter Gitarren und Banjos. Matt scheint sehr darauf bedacht zu sein, die natürlichen und realistischen Klänge der Instrumente auszudrücken – und auf guten Klang im Allgemeinen: