RIDERS CONNECTION

„Wenn man live auf der Straße spielt, ist das Feedback des Publikums das ehrlichste Feedback, das man bekommen kann.“

Sie sind auf der Straße aufgewachsen. Dort haben sie gelernt, Musik zu machen, spontan und entspannt zu sein. Lernen Sie Riders Connection aus Berlin kennen, die eine besondere Mischung aus Reggae, Folk und Soul zusammenbringen, ohne jemals ein Schlagzeug zu benutzen.

Wir sprachen mit der Band über den Wert des Live-Spielens auf der Straße, ihre Lieblingskünstler und ein analoges Leben.

Eine Reise durch die Herzen
Wir sprechen mit Riders Connection, während sie eine brandneue Single veröffentlichen und in einem „bequemen“ Achtsitzer-Van sitzen, „auf die Autobahn starren und dabei gutes Essen zum Mitnehmen essen“, wie sie es ausdrücken.

Sie haben sich eine treue Fangemeinde auf der ganzen Welt aufgebaut und sind durch Länder wie Deutschland, die Schweiz und Südafrika getourt. Dennoch vergessen sie nie ihre Ursprünge auf der Straße:

„Wenn man live auf der Straße spielt, ist das Feedback des Publikums das ehrlichste Feedback, das man bekommen kann. Das sind unsere Wurzeln, an denen wir immer noch festhalten. Wir sehen, dass zu viele Künstler die Verbindung zu ihren musikalischen Wurzeln verlieren, sobald sie populärer werden. Und für uns ist die Straße die beste Art des Auftritts, um die Bodenhaftung zu behalten“, sagt Moritz Eickworth, der Beatboxer von Riders Connection, der alle Percussion-Sounds der Band nur mit seinem Mund erzeugt.

Es kommt von Herzen
Zusammen mit dem Bassisten Alexsej Solod und dem Sänger und Mundtrompeter Phillip Ressel bildet er die Welt von Riders Connection. Und sie sind nicht darauf erpicht, ihre Musik in ein bestimmtes Genre zu stecken:

„Für uns ist es eine polystilistische Mischung aus verschiedenen Einflüssen. Sie kommt aus dem Herzen und geht ins Herz“, erklärt Moritz.

Da sie immer Schwierigkeiten zu haben scheinen, ihre eigene Musik zu beschreiben, lassen wir einen persönlichen Freund von ihnen zu Wort kommen:

„Ein gutes Wort, um eure Musik zu beschreiben, wäre disparat. Das bedeutet, dass es unterschiedlich und nicht vergleichbar ist. Ihre Musik ist eine Mischung aus verschiedenen Einflüssen, aus Genres, die leichtfüßig und leichtfüßig daherkommen. Sie spricht Leute an, die einen Meter groß sind, bis hin zu denen, die mit dem Kopf wippen müssen, weil sie dem Beat nicht widerstehen können, während sie auf ihrem Platz sitzen.“

Nun, so kann man es auch beschreiben. Riders Connection haben gerade ihre neue Single veröffentlicht. Hören Sie doch einfach mal rein und machen Sie sich selbst ein Bild von dem Song Colour Me:

„Wie bei mehreren unserer Songs ist der Ursprung eine unerfüllte Liebe. Wann immer Sie traurig oder niedergeschlagen sind, können Sie das ändern, indem Sie ein paar Farben in Ihr Leben lassen“, sagt die Band.

Es ist schön, bis die Polizei kommt
Die Musik von Riders Connection klingt nicht besonders deutsch, sondern eher international. Und die Inspiration kommt aus vielen verschiedenen Quellen, Stilen und Orten ohne geografische Grenzen. Und nicht zuletzt von der Straße:

„Unsere Musik entsteht meist aus Improvisationen und Jams auf der Straße, am Strand, in unseren Wohnzimmern oder auf Partys. Wir finden Welten der Kreativität in Bands und Künstlern wie Bob Marley, Gentleman, 5Nizza, Nirvana, Sublime, Old-School-Hip-Hop, The Whitest Boy Alive, Bukahara, Louis Armstrong, Bach und vielen, vielen mehr“, erklärt Moritz.

Er nennt Master Blaster von Stevie Wonder als einen der drei Lieblingssongs der Band. Riders Connection hat ihn bereits mit der befreundeten Band Noah's Boat gecovert. Aufgeführt mit zwei Bässen, zwei Gitarren, Schlagzeug, Beatbox, Percussion, Saxophon und drei Stimmen, klang es gewaltig“, so Moritz.

My Name von dem bereits erwähnten Bukahara, ist ein weiterer Favorit. Sänger Phillip Ressel macht gelegentlich sogar eine Version für sich selbst, um großartiges Songwriting zu genießen. Auch ein Track wie Ain't Nobody von Chaka Khan ist eine Freude in der Welt von Riders Connection.

Ihre Vorstellung von guter Musik und gutem Sound ist ebenso eng mit den akustischen Stärken von Live-Auftritten verbunden:

„Da wir kein akustisches Schlagzeug haben, ist der Sound auf der Bühne entscheidend. Wir brauchen einen klaren und kraftvollen Monitorsound, um auftreten zu können. Auf der Straße hingegen benutzen wir unser Setup mit Autobatterien. Das ist schön, bis die Polizei kommt“, scherzt Moritz.

Die analoge Lebensweise
„Wir sind uns der Möglichkeiten der digitalen Welt bewusst. Und wir nutzen sie so viel wie nötig. Aber wir haben keine Zeit, uns in der Masse der Informationen zurechtzufinden. Wir haben eine eher analoge Lebensweise. Wir gehen auf Tournee und verkaufen unsere Musik auf CDs direkt an die Menschen. Mit einer persönlichen Botschaft und einem Lächeln“, sagt er und lobt das Prinzip des Crowdfunding:

„Unserer Meinung nach ist Crowdfunding eine gute Sache. Es sollte nicht nur zur Finanzierung von Künstlerkarrieren genutzt werden, sondern für alle kreativen Richtungen, die nicht von der Politik oder den Machthabern finanziert werden. Lassen Sie uns per Crowdfunding eine bessere Welt für alle schaffen!“

Riders Connection sind musikalische Kinder der Straße. Sie beabsichtigen, weiterhin Musik zu schreiben und aufzuführen, die auf diesen Wurzeln basiert, als eine Reise durch das Leben und die Musik:

Eine Reise durch die Herzen der Menschen
„Wir wollen unsere Alben veröffentlichen, um unsere Musik mit der Welt zu teilen. Hoffentlich hilft es uns, an Orten zu spielen, an denen wir noch nie zuvor gespielt haben. Für uns ist Musik eine Art Ticket, um die Welt zu sehen. Es ist eine Reise durch die Herzen der Menschen und Orte“, sagt Moritz und fügt hinzu:

„Wir wollen nicht zu viel. Denn wir sind glücklich, wenn wir ohne finanziellen Druck spielen können, so dass wir eines Tages unsere Familien ernähren können, indem wir etwas tun, das wir wirklich lieben. Wir wollen in der Lage sein, zu wachsen und unsere Musik auf nachhaltige Weise zu entwickeln.“

Entdecken Sie mehr unter www.ridersconnectionmusic.com

– Rune H. Jensen, rhj@dali.dk

MEHR ERFAHREN

DALI Vol. 5 - CD - DALI Store

<p>Die Veröffentlichung unseres 5. Albums von DALI markiert unser 35-jähriges Jubiläum. Deshalb haben wir beschlossen, die Messlatte höher zu legen und das gesamte Konzept unserer audiophilen Demo-Veröffentlichungen zu überdenken.</p>
Jetzt kaufen

Produkte vergleichen

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und bleiben Sie über alle Neuigkeiten und Veranstaltungen auf dem Laufenden.