SINNE EEG

„Ich war nie wirklich eine Avantgarde-Künstlerin in irgendeiner Hinsicht.“

„Transparenz!“ Sinne Eeg zögert nicht, als ich sie frage, was das wichtigste Klangelement beim Produzieren ist. Neben Tiefe, Spitze und Knackigkeit und einem warmen, runden Sound ist Transparenz für Sinne definitiv wichtig.

In diesem Interview sprechen wir mit Sinne auch über ihre Fangemeinde, ihre musikalischen Wurzeln und die Produktion ihrer eigenen Musik.

Transparenz ist das Schlüsselwort
Heute sticht Sinne Eeg als eine der stärksten neuen Sängerinnen und Songwriterinnen der skandinavischen Jazzszene hervor. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihren starken Songwriter-Fähigkeiten hat sie sich als wachsendes Talent etabliert und sich eine treue Fangemeinde in aller Welt aufgebaut. Sie hat bereits mehrere Preise gewonnen, darunter den Danish Music Award (2007, 2010) und den Danish National Radio Jazz Award (2009), und hat mit Musikern wie Chris Minh Doky, Curtis Stigers und Randy Brecker zusammengearbeitet. Sie hat sich auch Asien gewidmet. Reisen. Dort zu sein. Musik machen.

Aber wissen asiatische Musikliebhaber ihre Musik im Allgemeinen anders zu schätzen?

„Nun, ich glaube, dass asiatische Musikliebhaber eine gute Melodie zu schätzen wissen. Und sie wissen etwas Schönes wirklich zu schätzen.

Es muss nicht unbedingt rhythmisch anspruchsvoll sein, aber sie mögen wirklich einen guten Song – und ich auch“, betont Sinne.

„Ich war Teil einer großen Produktion in Asien. Und der Produzent des Projekts diktierte uns gewissermaßen, was wir zu spielen hatten. Er wollte, dass wir Klassiker wie Chaplins Smile und eine Menge Jazz-Standards spielen.

Ich bin eher der Typ, der seinen eigenen Chef hat, deshalb war ich anfangs sehr skeptisch. Aber allmählich verstand ich, dass er tatsächlich die Oberhand hatte. Denn sie mögen wirklich eine gute, starke Melodie.“

Aber wissen die Menschen in Europa und den USA nicht auch eine gute Melodie zu schätzen?

„Ja, ich denke schon, dass die Menschen überall einen guten Song zu schätzen wissen. Aber es gibt ein Publikum in Europa und den USA, das musikalisch sehr gut ausgebildet ist und die eine oder andere musikalische Herausforderung mag. Ich will damit sagen, dass ich versuche, für alle zu spielen! Es muss gut klingen. Nur weil ich einen neuen Akkord gelernt habe, heißt das nicht, dass ich ihn in den Song werfen muss!“

Es gibt keinen Grund, anzugeben
„Ich war nie wirklich eine Avantgarde-Künstlerin in irgendeiner Hinsicht. Und ich glaube, je mehr Musik ich schreibe und spiele, desto mehr Frieden finde ich im Herzen. Umso weniger kümmere ich mich darum, was die Leute denken. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich beweisen muss, dass wir gut sind und dass die Musik technisch schwer zu spielen ist.“

Heutzutage genießt Sinne es manchmal, Musik zu schreiben, die einfach außergewöhnlich einfach ist. Ungekünstelt. Unkompliziert. Während sie am Konservatorium das Material möglicherweise weggeworfen hat, weil sie befürchtete, es würde den Leuten nicht beeindruckend genug erscheinen. Diese Zeiten sind jetzt vorbei. Heute geht es ihr mehr um die Vermittlung von Ausdruck und Klangvision.

Jazz in der Kindheit
Sinne wuchs mit Jazz auf. Ihre Eltern hatten eine beachtliche Sammlung von Jazz- und Rock/Pop-Platten, die sie „durchwühlen“ konnte, wie sie es ausdrückt. Und das Erbe zeigt sich natürlich.

Jazz ist das natürliche Genre für sie und ihre Stimme. Dennoch ist ihre Art zu interpretieren nicht „protzig“. Für Sinne sollte Musik nicht anspruchsvoll oder „schwierig“ sein, nur um zu beweisen, was man kann.

Deshalb macht es ihr manchmal Spaß, sehr einfache, grundlegende Kompositionen zu schaffen. Dies und der Einfluss von typischerweise zugänglicheren Genres sind auf ihren Aufnahmen zu hören. Auf ihrer neuen Aufnahme gibt es eine brandneue Version von John Lennons Strawberry Fields Forever (obwohl das eigentlich kein einfacher Track ist, rhythmisch gesehen).

„Es braucht nicht immer viel, um einen Popsong in einen Jazz-Track zu verwandeln“, erklärt Sinne.

„Und ich bin sehr impulsiv. Ich kann es nicht leiden, nur das zu spielen, was die Noten vorgeben oder was wir vereinbart haben. Das Spannende ist, was passiert, wenn zehn Leute auf die Bühne gehen und Musik machen. Das ist es, worum es mir geht“, fügt sie hinzu.

Kämpfen Sie für Ihren Sound
Eine Sache ist es, live zu spielen, eine andere, Platten aufzunehmen und zu produzieren. Sinne war schon früh mit Produzenten und Labels nicht einverstanden. Sie hat mit Händen und Füßen dafür gekämpft, dass ihr „Sound“ durchscheint.

„Zum Glück produziere ich heute selbst und habe in Lasse Nilsson in Schweden einen musikalischen Partner gefunden, der meine Vision von Musik und Sound weitgehend teilt. Er ist in der Lage, Details, die ich nicht bemerkt habe, Sekunde für Sekunde hervorzuheben und verfügt über die technischen Fähigkeiten, die ich selbst nicht habe.

Wie auf der neuen Aufnahme. Das, und Leute, die Fähigkeiten haben, die Sie selbst nicht haben. Menschen, die Sinne Eeg gut klingen lassen. Blühen und gedeihen.

„Das gilt für viele Zusammenhänge“, sagt sie und fährt fort: „In der Musik, in Konzernen und in Firmen. Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die aber die gleiche Sprache sprechen und gut zusammenarbeiten, schaffen ein starkes Ergebnis.“

Das Klaviersolo des Jahrhunderts
Eine Aufnahme zu produzieren bedeutet auch, Opfer zu bringen. Da Variation und Impulsivität wesentliche Elemente in Sinnes musikalischer Welt sind, ist das nicht immer einfach.

„Wir müssen im Studio immer noch diszipliniert sein. Normalerweise kann man es sich nicht leisten, zu viel und zu oft zu ändern. Finden Sie heraus, was am besten ist, um ein einheitliches Ganzes zu erreichen. Selbst wenn das bedeutet, dass man das Klaviersolo des Jahrhunderts auslassen muss“, lacht sie.

Sinne bereitet sich derzeit darauf vor, auf einer Reihe von internationalen Jazzfestivals zu spielen und aufzutreten, von Kopenhagen bis Brasilien, China bis Japan. Ihre neue Aufnahme wurde kürzlich in Japan veröffentlicht und wird im Laufe des Jahres 2012 in ganz Europa erhältlich sein.

Erfahren Sie mehr über Sinne Eegs Beitrag zur DALI-CD Vol. 3 – und hören Sie hier mehr von ihrer Musik: www.sinnemusic.com.

– Rune H. Jensen, rhj@dali.dk

MEHR ERFAHREN

DALI Vol. 5 - CD - DALI Store

<p>Die Veröffentlichung unseres 5. Albums von DALI markiert unser 35-jähriges Jubiläum. Deshalb haben wir beschlossen, die Messlatte höher zu legen und das gesamte Konzept unserer audiophilen Demo-Veröffentlichungen zu überdenken.</p>
Jetzt kaufen

Produkte vergleichen

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und bleiben Sie über alle Neuigkeiten und Veranstaltungen auf dem Laufenden.